Auf dem Altmühltal-Radweg in Leutershausen Hinweise am Altmühltal-Radweg in Hilsbach Altmühltal-Radweg: Storchenturm in Herrieden
Velo-Touring
Segelboote auf dem Altmühlsee am Altmühltal-Radweg Radler auf dem Altmühltal-Radweg nahe dem Altmühlsee Altmühltal-Radweg: Stadtmauer in Gunzenhausen

Standort :: Startseite :: Fahrradreiseführer :: Altmühltal-Radweg :: Etappe 2

Startseite

Altmühltal-Radweg :: Etappe 2

Leutershausen - Sachsen - Görchsheim - Hilsbach - Stegbruck - Herrieden - Leutenbuch - Thann - Weidendorf - Großenried - Mörlach - Haag - Ornbau - Gern - Mörsach - Altmühlsee - Muhr am See - Gunzenhausen (43 km)

Start:

Oberer Turm in Leutershausen.

Strecke:

Bis Ornbau werden Sie unterwegs eher wenige Radfahrer treffen, dann kommen Sie aber in das sogenannte Neue Fränkische Seenland, wo es bei den Urlaubern zum guten Ton gehört, wenigstens hin und wieder ein wenig zu radeln, und eine Umrundung des Altmühlsees sogar Pflicht zu sein scheint.

Ziel:

Promenade in Gunzenhausen.

Downloads:

kml-Datei

für Google Earth

 

gpx-Datei

für GPS-Geräte/Kartenprogramme

 

pdf-Datei

auf der Basis der TOP 200 (topografische Karte 1:200.000), hier im Maßstab 1:150.000

 

pdf-Datei

mit Beschreibung der Strecke sowie Hinweisen zu den Orten und Sehenswürdigkeiten.

Altmühltal-Radweg, Herrieden, Ornbau, Altmühlsee, Muhr am See, Gunzenhausen Die Hauptstraße („Am Markt“) leitet mit Links-/Rechtsschwenk durch die Altstadt, und Sie fahren durch den Unteren Turm, um kurz darauf rechts in den „Mühlweg“ abzuzweigen. Alsbald gabelt sich die Straße, und Sie nehmen die linke Möglichkeit, die wenige Meter weiter zu einem schmalen Weg wird, Altmühlsteg in Leutershausen, Altmühltal-Radweg weshalb dort der Hinweis zu finden ist, dass Radfahrer bei Fußgängerverkehr abzusteigen haben. Wieso sie dies tun sollen, wird sehr bald deutlich; denn der Weg geht in einen zwar schmalen, aber doch recht aufwendigen und langen Steg über, mit dem Sie die manchmal arg feuchten Wiesen durch- und die Altmühl überqueren. Der Steg wurde übrigens so gebaut, dass er auch für zweirädrige Kinderanhänger und Trikes geeignet ist – sehr löblich.

Jenseits stoßen Sie auf einen Fahrweg und folgen ihm links, Altmühltal-Radweg unweit von Görchsheim so dass Sachsen rechter Hand liegen bleibt. Nach einem Rechtsbogen gelangen Sie zu einer kleinen Straße, die links nach Görchsheim führt, wo Sie mit der Altmühl eine Bahnlinie unterqueren, bevor Sie an der querenden Vorfahrtstraße leicht nach rechts versetzen, um wieder hinaus in die ebenen Wiesen und Felder zu fahren. Alsbald biegen Sie nach einem Rechtsbogen links ab, bevor Sie erneut links abzweigen. Glatter Asphalt gestattet traumhaftes Radeln - Rückenwind in der strauch- und baumlosen Ebene vorausgesetzt, weshalb ich Ihnen diesen wünsche.

Wegweiser in Hilsbach, Altmühltal-RadwegNachdem Sie die Häuser von Niederdombach links liegen gelassen haben, geht es an einer Kreuzung mal wieder links und sodann mit einem Rechtsbogen zu einer T-Kreuzung. Links einbiegend erreichen Sie sogleich die B 14, queren gerade und fahren bald unter der Autobahn hindurch nach Hilsbach, wo Sie bei der Kapelle auf eine Vorfahrtstraße stoßen und gemäß dem nebenstehenden, schicken Wegweiser nach Herrieden links abbiegen.

So gelangen Sie nach Stegbruck, zweigen links ab, radeln durch den Ort und biegen noch vor dem Ortsende sowie noch vor der Altmühl rechts ab, um einem asphaltierten Fahrweg nach Herrieden zu folgen. Dort leitet ein Geh- und Radweg links der Landstraße bis zur Altmühlbrücke, und Sie sollen vor ihr die Straße queren, um jenseits mittels der Brücke für die Fußgänger und Radler über die Altmühl hinweg in die Altstadt zu gelangen. Dort schließt sich geradezu (mit Hinweis zum Marktplatz) eine schmale Gasse an, die vorbei am Storchentor in die Altstadt leitet.

Storchenturm in Herrieden, Altmühltal-RadwegHerrieden, 423 m ü.NHN, 7.600 Einw., legte einen furiosen Start hin; denn 793 besuchte Karl der Große den Abt Deocar des hiesigen Benediktinerklosters. Deocar war Gründer und 1. Abt des Klosters, dessen Besitz sich bis nach Niederöstereich erstreckte und dort die Ortschaften Melk, Grünz und Pielach umfasste. 802 wurde gar die heutige Stadt Duisburg dem Kloster Herrieden gegenüber zinspflichtig, und 863 wurde der neue Abt Luitpert Erzbischof von Mainz, bevor er den Ruhm Herriedens 870 damit krönte, dass er Erzkanzler des Reiches wurde. Später tauschte er Herrieden gegen Ellwangen, so dass die Verbindung zur großen Politik endete. Herrieden unterstand sodann dem Bischof von Eichstätt, und 888 wurde aus dem Kloster ein Chorherrenstift, das bis zur Säkularisation 1803 erhalten blieb.

Das Wahrzeichen von Herrieden kennen Sie schon, den Storchenturm, der Teil der fast vollständig erhaltenen Stadtmauer ist und seinen Namen den seit Jahrhunderten dort nistenden Störchen verdankt. Für den lohnenswerten Rundgang durch die Altstadt ist im Rathaus ein Prospekt mit kurzen Erläuterungen zu den einzelnen Sehenswürdigkeiten erhältlich. Wer mehr in Erfahrung bringen möchte, nimmt an einer der Stadtführungen teil, Anmeldung bei der Stadtverwaltung unter Fon 09825 / 8080 oder direkt bei den Stadtführern Frau Martina Witteck (Fon 09825 / 923000) oder Herrn Rupert Schmidt (Fon 09825 / 5282).

Herrieden, Altmühl-Radweg Tourist-Information, in der Buchhandlung DECIMA, Deocarplatz 10, 91567 Herrieden, Fon 09825 / 247 98 46, E-Mail info@decima-buchhandlung.de, Internet www.herrieden.de.

Am Marktplatz geht es rechts, und Sie biegen, wenn die Vorfahrtstraße bald nach links abknickt, rechts in den „Winner Weg“ ab, um wieder beschaulich durch die Felder radeln zu können. So stoßen Sie auf eine kleine Landstraße, zweigen rechts ab und fahren durch Leutenbuch, bevor es erneut rechts geht. Nach einem Links-/Rechtsversatz wird die Altmühl überquert, und die Räder rollen vorübergehend auf großem Betonsteinpflaster - was es alles gibt...

Info-Würfel in Grossenried, Altmühltal-RadwegIn die alsbald erreichte kleine Landstraße biegen Sie links ein und radeln vorbei am rechter Hand liegen bleibenden Selingsdorf nach Thann. Den Ort durchqueren Sie auf der Fahrbahn, wechseln dann aber auf den Geh- und Radweg linker Hand, der bis nach nach Weidendorf reicht, wo Sie halblinks der Dorfstraße etwas abwärts rollend folgen. Am Ortsende leitet die Straße nahe an die Landstraße heran, doch noch davor führt die Route links und dann hinauf zur Kirche von Großenried, wo Sie Interessantes zum Gotteshaus und Ort den nebenstehenden vier Info-Würfeln entnehmen können – schick, oder?

An der Kirche von Großenried geht es links und damit auf der Fahrbahn durch den Ort bis zu einer Vorfahrtstraße, die Sie ganz leicht nach rechts versetzt kreuzen. Ab dem Ortsende steht wieder ein guter Geh- und Radweg zur Verfügung, der erst in Mörlach endet, wo Sie in der Ortsmitte auf der Höhe der rechter Hand liegenden Kapelle links abbiegen. Bald überquert die Route die Altmühl und führt nach Haag, wo Sie rechts abbiegen, um nach gut 1½ km erneut rechts zu fahren und sodann mit einem Linksbogen direkt nach Ornbau zu radeln.

Kurz vor der Stadt queren Sie die Ortsumfahrung gerade, stoßen bald mit einem Rechtsbogen auf eine Vorfahrtstraße und biegen links ab. Bei der nächsten Möglichkeit geht es rechts, gleich darauf noch einmal rechts und so in die Altstadt.

Unteres Tor in Ornbau, Altmühltal-RadwegOrnbau, 419 m ü.NHN, 1.600 Einw., konnte seinen mittelalterlichen Charakter bewahren und wird noch immer von der zwischen dem 13. & 15. Jh. angelegten Stadtbefestigung umgeben. Dabei bauten verschiedene Generationen auf den Werken ihrer Vorgänger auf, wobei der heutige Zustand dem Fürstbischof Wilhelm von Reichenau zu verdanken ist, der sein Bistum Eichstätt nach innen und außen zu festigen suchte. Erhalten sind zwei Tore, mehrere Basteien und der doppelte Mauerring, so dass sich die heute fünftkleinste Stadt Bayerns weiterhin wehrhaft präsentiert.

Eines der Lieblingsmotive dürfte die schöne Altmühlbrücke sein, unter der heutzutage allerdings nicht mehr gar so viel Wasser fließt, da nur 500 m südwestlich der Altmühlzuleiter, was für ein wunderbar offenherziger Name für ein rein wasserwirtschaflich bedingtes Gewässer, einen Großteil des Wassers abzwackt.

Ornbau, Altmühl-Radweg Stadt Ornbau, Vorstadt 1, 91737 Ornbau, Fon 09826 / 378, Fax 09826 / 7888, E-Mail rathaus@ornbau.de, Internet www.ornbau.de.

Brücke über den Altmühlzuleiter bei Mörsach, Altmühltal-RadwegIn der Altstadt halten Sie sich an einer Gabelung rechts, schlagen einen weiten Linksbogen und biegen bei der Kirche rechts ab, um durch das Untere Tor Ornbau zu verlassen und die Altmühl zu überqueren. Danach geht es halblinks auf einen Schotterweg, bald an einer Gabelung rechts und damit zu einer Straße, die links nach Gern leitet. Kaum dass Sie einen Gasthof linker Hand passiert haben, versetzen Sie rechts auf den Damm des Altmühlzuleiters und folgen dem dortigen Weg. Nun fällt die Orientierung leicht; 'Traumboot' am Altmühlsee, Altmühltal-Radweg denn die Räder rollen immer auf dem Damm – zunächst des Altmühlzuleiters und so vorbei am gegenüber gelegenen Mörsach, später dann des Altmühlsees.

Voraussichtlich werden Sie nun auch das erste Mal Radfahrer in größerer Zahl auf dem Altmühl-Radweg erblicken; denn Sie befinden Sie sich im Neuen Fränkischen Seenland, wo es bei den Urlaubern zum guten Ton gehört, wenigstens hin und wieder ein wenig zu radeln und eine Umrundung des Altmühlsees offenbar Pflicht ist.

Segelboote auf dem Altmühlsee - Altmühltal-RadwegDer Altmühlsee, 415 m ü.NHN, ist eines der Ergebnisse umfangreicher Maßnahmen der Wasserwirtschaft, die dazu dienen, in längeren sommerlichen Trockenperioden das Regnitz-Main-Gebiet mit überschüssigem Wasser der Altmühl und der Donau zu versorgen. 1970 fällte der bayerische Landtag den Beschluss, und die Planungs- und Bauarbeiten dauerten fast 30 Jahre; denn neben dem Altmühlsee wurden der Kleine und der Große Brombachsee, der Igelsbachsee und der Rothsee sowie Zu- und Überleiter angelegt. Außerdem wurden mehrere Flussläufe an die geänderten Wassermengen angepasst und im übrigen gleich nebenan auch der Main-Donau-Kanal gebaut.

Auf dem Altmühltal-Radweg bei der Vogelinsel im Altmühlsee330 ha umfasst die Wasserfläche, hinzu kommen weitere 120 ha Flachwasserareale mit der sogenannten Vogelinsel. Diese Insel stellt übrigens keine fixe Idee der Landschaftsplaner und Wasserbauer dar, sondern ist die Folge des hier einst von zahlreichen Gräben und natürlichen Wasserläufen durchzogenen Überflutungsgebiets, dessen Wiesen und Felder selbst zur Heuernte oftmals von Hochwasser überspült wurden, so dass sich das Gebiet zur Heimat vieler Vögel, insbesondere der Wiesenbrüter entwickelt hatte. Die Vogelinsel und weitere Naturschutzgebiete in der Nähe stellen also einen Ausgleich für den Verlust infolge des neuen Sees dar.

Nachdem Sie zunächst entlang des Nordwestufers des Sees radeln, knickt die Route bald nach Südosten ab, wechselt der Belag zu feinem Schotter, und Sie passieren in Sichtweite Muhr am See.

Torhaus in Muhr am See - Altmühltal-RadwegMuhr am See, 417 m ü.NHN, 2.200 Einw., bietet sich für einen Aufenthalt an, wenn Sie sich näher mit der hiesigen Vogelwelt beschäftigen möchten; denn der Landesbund für Vogelschutz informiert über sie einerseits in der Umweltstation Altmühlsee mit der Dauerausstellung „Lebensraum Altmühlsee - Faszination Vogelzug“, andererseits mit natur- und vogelkundlichen Führungen auf die Vogelinsel, und zwar von Mitte März bis Mitte Okt. mi & so ab 16 h, weitere Infos auf der Website www.lbv.de/altmuehlsee.

Muhr am See, Altmühl-Radweg Touristbüro, Schlossstraße 4, 91735 Muhr am See, Fon 09831 / 890370, E-Mail touristik@muhr-am-see.de, Internet www.muhr-am-see.de.

Radler am Altmühlüberleiter - Altmühltal-RadwegVorbei an drei See-Zentren mit Imbissen, Restaurants etc. radeln Sie immer nahe dem Ufer des Altmühlsees, bis der Weg bei einem Yachthafen nach Osten abknickt, und Sie nun – wieder auf Asphalt – am Altmühlüberleiter entlang fahren. Mit einem 180°-Rechtsbogen wird dieser bald überquert, und sogleich danach geht es links abwärts und damit unter der B 466 hindurch. Nach weiteren 400 m radeln Sie durch einen Tunnel unter der Eisenbahn her und zweigen gleich darauf rechts auf einen Geh- und Radweg ab, rollen vorbei an einem Parkplatz mit einem Linksbogen wieder dichter an die Altmühl heran, unterqueren eine Brücke und finden auf der Höhe eines Spielplatzes einen Hinweis, wonach es links zum „Marktplatz“ und der Tourist-Information von Gunzenhausen geht.

Färberturm in Gunzenhausen - Altmühltal-RadwegGunzenhausen, 416 m ü.NHN, 16.200 Einw., kann auf eine fast 1200jährige Geschichte verweisen; denn es wurde 823 erstmals urkundlich erwähnt. Damit soll nicht unterschlagen werden, dass sich Gunzenhausen rühmen darf, dass hier schon die Römer siedelten; denn sie sicherten ihre Eroberungen nördlich der Donau u.a. durch ein Kleinkastell im Burgstallwald (nordöstlich der Altstadt). Wer sich über die Ortsgeschichte genauer informieren möchte, sollte das Stadtmuseum (Rathausstraße 12) aufsuchen. Interessieren Sie sich darüber hinaus für die Vor- und Frühgeschichte, kann Ihnen die Stadt mit dem Archäologischen Museum dienen (Brunnenstraße 1), in dem vornehmlich die Ausgrabungsfunde von Heinrich Eidam, einem Ehrenbürger der Stadt, ausgestellt werden, die er über Jahrzehnte hinweg gesammelt hat – u.a. in seiner Eigenschaft als „Reichslimestreckenkommissar“ – was für ein Titel!

Seit 2005 ist in Gunzenhausen auch das Fossilien- und Steindruck-Museum (Sonnenstraße 4) ansässig, was vor allem für interessierte Velo-Touristen von Vorteil ist, da es aus dem 'Museum auf dem Maxberg' hervorgegangen ist, das nicht umsonst so hieß; denn es lag ca. 150 m oberhalb des Altmühltals zwischen Solnhofen und Mörnsheim. Das Museum präsentiert u.a. Fossilien aus dem sogenannten oberen Weißen Jura, wobei die Funde aus dem Raum Solnhofen hervorzuheben sind, da die dort gefundenen Versteinerungen feinste Einzelheiten, selbst von Weichteilen, verschiedenster Lebewesen zeigen. Alois Senefelder - Altmühltal-Radweg Daneben beschäftigt sich das Museum mit der Lithographie, der Grundform des heutigen Offsetdrucks, die Alois Senefelder 1798 erfand (Portrait Franz Seraph Hanfstaengl; Abb. Flachdruckverfahren, Briefmarke der Deutschen Bundespost). Steindruck - Altmühltal-RadwegDabei bediente er sich der Solnhofer Platten (s. Etappe 4 bei der Ortsbeschreibung von Solnhofen), und die Vorteile der neuen Drucktechnik waren beträchtlich; z.B. sanken die Kosten für das Drucken von Musiknoten um 30-50 %, selbst der Druck einfacher Illustrationen in Schulbüchern war nun möglich – geöffnet do-so 10-12 & 14-17 h, Eintritt 3,50 €.

Wenn Sie sich bei einem Stadtrundgang über die Sehenswürdigkeiten der Stadt informieren möchten, suchen Sie auf der städtischen Website nach dem Stichwort „Stadtrundgang“, dort gibt es ausführliche Informationen. Wenn Sie sich lieber einer Stadtführung anschließen möchten, kommen Sie donnerstags um 10 h zum Treffpunkt Tourist-Information, Rathausstraße 12.

Gunzenhausen, Altmühl-Radweg Touristik-Information, Rathausstraße 12, 91710 Gunzenhausen, Fon 09831 / 508300, Fax 09831 / 508567, E-Mail touristik@gunzenhausen.de, Internet www.gunzenhausen.de.

SAN-aktiv-TOURS Gunzenhausen, Altmühltal-RadwegSAN-aktiv-TOURS, Ihr regionaler Reiseveranstalter im Naturpark Altmühltal, Fränkischen Seenland und Romantischen Franken hat einiges (vor allem Neues) zu bieten. Ob Betriebsausflug, Tagung, Teamevent, Kinder- und Erwachsenengeburtstag oder Schulklassenausflug, SAN-aktiv-TOURS bietet für jeden Anlass etwas - egal für welche Altersgruppe.

SAN-aktiv-TOURS - Touristik, Reiseveranstalter, Mobiler Bootsverleih: Herr Volker Sanwald, Otto-Dietrich-Straße 3, 91710 Gunzenhausen, Fon 09831 / 4936, Fax 09831 / 80594, Mail info@san-aktiv-tours.de, Internet www.san-aktiv-tours.de.

© 2015 by Velo-Touring

SAN-aktiv-TOURS Gunzenhausen
SAN-aktiv-TOURS Gunzenhausen - Altmühltal-Radweg

 

Impressum  |  Kontakt  |  AGB